Wie ein Walser die Eismacherkunst entdeckt

Erfrischend fruchtig, echt schokoladig, einfach natürlich. Ein Eis geht immer, besonders, wenn es so gut schmeckt und aus besten Zutaten hergestellt wird. Hört sich ganz nach Ihrem Geschmack an? Dann ist es Zeit, MILUH Gelato Naturale kennenzulernen. Dahinter steckt nicht nur leckeres Eis aus heimischer Bergbauernmilch, sondern auch die Geschichte eines Walsers, der keine halben Sachen mag und der neue Wege geht, um die Kuh samt Landwirtschaft vom Eis zu holen.

Es heißt, der Italiener Marco Polo hat eine Rezeptur für die Herstellung von Speiseeis Ende des 13. Jahrhunderts von einer seiner China-Reisen mitgebracht. Seitdem haben die Italiener die Zubereitung von Eis perfektioniert und gelten als Meister auf dem Gebiet. Roman Feurstein musste nicht ganz so weit in die Ferne schweifen. Es war ein Ausflug im Sommer 2017 in eine Walsersiedlung in Vorarlberg, der die Weichen für seine Zukunft als Eismacher stellte. Der Hüttenwirt dort servierte feines Speiseeis aus eigener Herstellung. Roman war begeistert, das Eis überzeugte geschmacklich, aber vor allem brachte es ihn auf eine Idee.

In einer Zeit, in der nach wie vor Quantität vor Qualität geht und sich der Milchpreis auf einer kontinuierlichen Talfahrt befindet, ist er ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um die Landwirtschaft seiner Eltern zu sichern. Mittlerweile hat er den Hof übernommen und es fällt ihm schwer zu akzeptieren, dass man einen anderen Beruf ausüben muss, um sich die Landwirtschaft sozusagen als Hobby leisten zu können. Roman war Feuer und Flamme von der Idee, selbst Eis herzustellen. Für Käse und Joghurt gibt es im Tal bereits eine Reihe von Produzenten, ein Eis aus der eigenen Milch wäre allerdings eine Premiere. Er tauschte sich mit dem Hüttenwirt aus und kaum zuhause, recherchierte er nächtelang im Internet. Die gebrauchsfertigen Rundum-sorglos-Pakete, die es für die selbstständige Eisherstellung gab, überzeugten ihn aber nicht. Für Romans Geschmack steckte darin zu viel Fertigprodukt. Wenn er Eis macht, dann sollte es ganz natürlich und rein sein, so wie auch die Milch aus seiner Landwirtschaft - ohne künstliche Aromen, Farbstoffe, Konservierungsmittel und Volumenverstärker. Roman wollte hundert Prozent ehrliches Genuss-Handwerk.

Ein Landwirt und gelernter Elektroinstallateur will Eismacher werden? So manch einer runzelte die Stirn, wenn er von dem Vorhaben hörte. Unterstützung fand Roman von Anfang an bei seiner Frau Isabella. Aber auch die Firmen, bei denen er sich über Eistechnik und die erforderlichen Maschinen informierte, waren von dem Mut und der Leidenschaft, mit der Roman an die Sache heranging, begeistert. Sie bestärkten ihn in seinem Vorhaben, eine Eismanufaktur aus eigener Kraft aufzubauen und auch in dem Entschluss neben der eigenen Bergbauernmilch ausschließlich hochwertige Rohstoffe in Bio-Qualität zu verwenden.

Sie stellten wertvolle Kontakte her und Roman absolvierte nicht nur klassische Kurse rund um die Herstellung von Eis, sondern machte auch ein Praktikum bei einer traditionellen italienischen Gelateria in der Nähe von Stuttgart. Schließlich ist das Eismachen an sich kein Hexenwerk, doch den Unterschied machen die Feinheiten. Dafür braucht es Erfahrung, Kreativität und ein bisschen Familiengeheimnis. Auch die italienischen Eismeister zeigten sich von dem Quereinsteiger beeindruckt. Sie versorgten Roman mit wertvollen Tipps, standen mit Rat und Tat zur Seite und sie teilten ihre wohlbehüteten Rezepte mit ihm.

Mittlerweile war es tiefer Winter im Kleinwalsertal und die Natur zeigte sich in ihrem weißen Kleid. Auf dem Feurstein-Hof war der Bau der kleinen Eis-Werkstatt so gut wie fertig. Roman las und las, und tauchte immer tiefer in die biochemischen Prozesse ein. Er wollte verstehen, warum ein Eis nicht nur gut, sondern eben sehr gut wird. Wie man das ideale Mischverhältnis der verschiedenen Zuckerarten findet und wie die perfekte Komposition mit der richtigen Dichte, Körper und Schmelz gelingt. Und obwohl langsam alles Form annahm, die Geräte installiert und erste Testproduktionen anliefen, fühlte sich Roman manchmal wie auf einer Fahrt ins Grüne. Hatte der Familienvater zu viel gewagt und seinen sicheren Job zu früh an den Nagel gehängt? Letzte Zweifel wurden ausgeräumt, als er auf einem weiteren Eisseminar Christian Schaberreiter kennenlernte. Der renommierte und preisgekrönte Pâtissier aus Tirol interessierte sich für Romans Geschichte, für den Walser Bergbauernhof und seine Zukunft. Sie blieben über das Seminar hinweg in Kontakt und schließlich kam Christian Schaberreiter ins Kleinwalsertal, um gemeinsam mit Roman und Isabella am Feinschliff der Rezepturen zu arbeiten.

Die Sache mit der Cremigkeit

Ein nicht unerhebliches Detail ist der Fettgehalt der Milch. In der Regel sind Eis-Rezepte auf entrahmte H-Milch ausgelegt, nicht auf die fettreichere Vollmilch, wie sie für MILUH Eis verwendet wird. Je nach Weide kann der Fettgehalt der Milch im Sommer zwischen 3,9 und 4,5 Prozent schwanken. Eine Dezimalstelle kann bereits einen sehr großen Unterschied machen und wird von Roman in der Rezeptur berücksichtigt.

SOK1802d Eismacher Bild1

Neben einer Eismaschine, die Vollmilch verarbeiten kann, hat er zusätzlich in einen separaten Pasteurisator investiert. Somit kann er seine Milch selbst pasteurisieren und darf sie auch direkt an die Gastronomie verkaufen. In dem Gerät liegt aber auch ein Geheimnis für die Cremigkeit des MILUH Milcheis, denn die fertige Eismasse wird darin vor der Abfüllung mehrere Stunden „durchgezogen“. Erst dann werden die Becher von Hand abgefüllt und kommen zum Nachreifen in den Schockfroster. Dagegen setzt die Lebensmittelindustrie auf ein Mehr an Zucker und chemische Zusätze, um das Eis cremig zu machen. Zudem wird der Eismasse Luft untergeschlagen, während sie in einer Kühlmaschine friert. Eine handelsübliche fünf Liter Eispackung bringt oft nur 2620 Gramm auf die Waage. Bei den von Hand abgefüllten MILUH Bechern sind es ganze 4000 Gramm.

Leider gilt also, je mehr Zucker und Luft, desto cremiger ist das Eis und desto leichter lässt es sich portionieren, selbst wenn es bei Temperaturen von -18 Grad gelagert wird. Für Eis, das handwerklich hergestellt wird wie MILUH Eis, empfiehlt sich dagegen eine Temperatur von -15 Grad, dann bleibt es auch schön cremig.

Am Ende schmeckt das Eis so gut wie die Zutaten

Es ist so einfach, wie es klingt. Je hochwertiger und reiner die Zutaten, desto besser schmeckt das Eis. Zurückhaltend wird bei MILUH mit Zucker umgegangen, damit sich der natürliche Geschmack der verschiedenen Zutaten entfalten kann. Wie so oft hat uns die Industrie die Geschmacksnerven auch beim Eis schon etwas verdorben. Was an echten Zutaten fehlt, gleichen künstliche Aromen und Farbstoffe aus. Das beste Beispiel ist Vanilleeis, bei dem die Hersteller mit synthetischen Aromen nachhelfen, nicht zuletzt weil der Preis für Vanille nach wie vor in schwindelerregender Höhe liegt. Die gelbe Farbe stammt übrigens nicht von der Vanille, sondern von Karotinen. Statt Sahne steckt in industriell erzeugtem Eis in der Regel billiges Pflanzenfett, künstliche Bindemittel und Volumenverstärker lassen es geschmeidig bleiben. MILUH setzt dagegen auf die Natur. Neben der eigenen Milch werden ausschließlich Zutaten in Bio-Qualität verwendet und die erforderlichen Bindemittel von Agrimontana werden auf Naturbasis hergestellt.

Suchen, buchen und Walser Eismacherkunst probieren!

Wenn einen nichts mehr drinnen hält, das Verlangen nach Bewegung an frischer Bergluft übermächtig wird und der Duft nach Frühling ungeahnte Sehnsüchte weckt – dann ist es an der Zeit, den Frühling zu umarmen!

Auf in den Bergfrühling!

MILUH ist ein Familienprojekt. Während Roman und Isabella nahezu rund um die Uhr Eis produzieren, den kleinen Laden betreiben und auch die Gastronomie beliefern, versorgt und melkt Vater Oskar die MILUH Hauptlieferanten. Natürlichkeit ist auf dem Speiseplan der vier Milchkühe das oberste Gebot. Während sie den Sommer auf unterschiedlichen Weiden im Tal verbringen und auf saftigen Wiesen mit frischen Kräutern grasen, gibt es im Winter in erster Linie sonnengetrocknetes Heu. In nur einem Jahr ist das Eismacher-Handwerk für Roman zur Lebensaufgabe geworden. Eine Herzensangelegenheit, denn für ihn ist es ein Weg, um die Landwirtschaft seiner Familie weiterzuführen und den Lebensraum Kleinwalsertal zu pflegen und zu erhalten. Wenn es die Zeit zulässt, dann findet man ihn sehr wahrscheinlich in einem der vier Alpgebiete, welche die Familie gepachtet hat. Dann packt ihn die Sehnsucht nach dem Älpler-Leben, denn schon als Kind und Jugendlicher hat er die Sommer hier verbracht. Heute schaut Mutter Herlinde auf 60 Stück Jungvieh, aber so gut es geht versucht Roman, sie dabei zu unterstützen.

Im Frühling 2018 konnte MILUH offiziell mit dem Verkauf starten. Schnell fanden sich zahlreiche Abnehmer unter den Hotels, Restaurants und Hütten. Um das feine Milcheis und die laktosefreien Sorbets zu verkosten, besucht man Roman und Isabella am besten im eigenen Laden in Riezlern. Dort gibt es die saisonal wechselnden Sorten in der Waffel und auch im 500 ml Becher für zu Hause. Sobald es eine neue Kreation gibt, erfährt man das auch direkt auf Facebook. Gern gesehen sind dort auch Wünsche für das Winter-Sortiment - gebrannte Mandel, Zimt-Pflaume – wir lassen uns überraschen. Ein Eis geht schließlich immer.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Ski Oberstdorf Kleinwalsertal auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern zu können.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Damit werden die IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden. Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework Damit besteht auch in den Ausnahmefällen, in denen Google personenbezogene Daten in die USA überträgt, ein angemessenes Datenschutzniveau.
Informationen über Google: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google:
www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html

Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Facebook, Twitter
Verwendungszweck:

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter. Dabei werden mit Hilfe eines Buttons personenbezogene Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert.

Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Bei US-amerikanischen Anbietern findet eine Übermittlung in den USA statt; diese haben sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen:
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
www.facebook.com/policy.php
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA
twitter.com/privacy

Google Adwords Remarketing
Verwendungszweck:

Wir nutzen Google Adwords Remarketing. Durch diese Anwendung kann Ihnen nach dem Besuch unserer Website auf anderen Websites Werbung von uns eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.

YouTube
Verwendungszweck:

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Weitere Informationen über Google:
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA

Einsatz der Technologie von MiQ
Verwendungszweck:

MiQ (MiQ Digital Ltd, 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL) verwendet auf Grund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Tracking-Pixel auf unserer Website zu Werbezwecken. Der Pixel von MiQ sammelt Cookie-ID, abgeschnittene IP-Adresse (anonymisierte IP-Adresse), Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL von unserer Seite. Diese Variablen beschreiben die Nutzung und Interaktionen auf dieser Seite und können nicht dazu verwendet werden, den Besucher persönlich zu identifizieren. MiQ verwendet die erhobenen Daten, um 1) unsere Nutzer über das Web mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und 2) allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer bekommen.
Wenn Sie die Erfassung und Speicherung dieser Daten nicht wünschen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Dafür klicken Sie bitte hier.
Die Privacy Policy von MiQ finden Sie hier: https://wearemiq.com/privacy-policy/. Wenn Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten möchten, legen Sie Ihre Einstellungen auf der Website Your Online AdChoices fest. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie dies in jedem Browser tun.