Die Berge sind unser Zuhause. Sie sind unser Lebensraum und Rückzugsort, aber auch unser Spielplatz. Sie sind unser Glück, das wir täglich erleben dürfen. Damit nicht nur wir, sondern auch unsere Gäste dieses Glück weiterhin genießen können, müssen wir Acht geben. Auf unsere Natur, auf die Tiere, die Pflanzen, den Berg.
Wir, als Eure Gastgeber, nehmen das Thema Nachhaltigkeit ernst und übernehmen mit vielen Projekten in unserer Zwei-Länder-Skiregion Verantwortung für unsere Natur – und treiben es dabei bis auf die (Berg-)Spitze. Was das konkret heißt und wie auch Du mithelfen kannst, damit das umweltbewusste Skivergnügen gelingt, verraten wir dir hier:
Dass es meist einfacher ist, mit dem Auto in den Skiurlaub zu fahren, ist absolut verständlich. Einmal in unserer Zwei-Länder-Skiregion angekommen, könnt ihr euren PKW aber getrost stehen und euch lieber herum chauffieren lassen. Im Winter bringt der Skibus auf der Allgäuer Seite alle Gäste mit Wintersportausrüstung vom Busbahnhof Oberstdorf kostenlos in die Oberstdorfer Skigebiete. Gäste aus dem Kleinwalsertal können mit ihrer Gästekarte kostenlos den Walserbus innerhalb des Tales nutzen!
Wer behauptet, dass nachhaltiger Urlaub, Verzicht bedeutet, der wird nun eines Besseren belehrt. Denn tatsächlich ist es sinnvoller, lieber einen längeren Winterurlaub zu verbringen, statt mehrerer Kurztrips. Spart am Ende nicht nur Sprit, sondern auch Zeit und Stress!
Die Wahl ist keine Qual, sondern führt sofort nach Oberstdorf-Kleinwalsertal! Gleich Aktionszeitraum und Wunschbetrieb aussuchen und buchen. Sie haben die Wahl!
Bergbahnen brauchen Strom – und ehrlich gesagt gar nicht so wenig. Umso stolzer sind wir darauf, dass wir nicht nur hundert Prozent Ökostrom nutzen, sondern diesen zum Teil selbst produzieren! Zum Beispiel mit einem Wasserkraftwerk an der Nebelhornbahn, das in etwa so viel Strom erzeugt, wie die Nebelhorn-Kabinenbahn jährlich verbraucht. Doch wir nutzen nicht nur die Kraft des Wassers, sondern auch die der Sonne. Zwei Photovoltaik-Anlagen am Fellhorn und am Walmendingerhorn versorgen die Kabinenbahnen und Restaurants der zwei Berge mit erneuerbarer Energie.
Nichts ist verlockender als eine Abfahrt in frischem Tiefschnee – und dafür verlässt man auch gerne mal unsere 130 bestens präparierten Pistenkilometer. Damit die Freude am Tiefschnee nicht zum Leid der heimischen Wildtiere wird, haben wir in der Zwei-Länder-Skiregion mehrere Schutzgebiete ausgewiesen. Hinweise und Beschilderungen helfen euch, die Ruhezonen von Schneehühnern, -hasen und Co. zu respektieren, damit dem Powderspaß nichts im Weg steht!
Apropos gut präparierte Pisten. In der Fahrzeug-Flotte der Oberstdorfer und Kleinwalsertaler Bergbahnen versteckt sich eine ganz besondere Spezies der Pistenraupen. Grün ist der PistenBully 600 E+ und steht mit seinem Hybrid-Antrieb für eine umweltfreundliche Zukunft in unserer Skiregion. Dank diesel-elektrischem Antrieb ist sie keine (Pisten-)Raupe Nimmersatt, sondern verbraucht 20 Prozent weniger Kraftstoff. Geht’s bergab, wird zusätzlich Energie erzeugt, die direkt in die Schneefräse fließt.
Ein Skitag ohne Einkehr, ist wie ein Teller Käsespätzle ohne Röstzwiebeln. Möglich, aber nur halb so gut. Dabei sind Genuss und Nachhaltigkeit keine Widersprüche. Viele unserer Bergrestaurants und Hütten versorgen Euch mit regionalen Zutaten, saisonalen Gerichten und einige sogar mit Lebensmitteln in Bio-Qualität. Ganz einfach könnt ihr einen Unterschied machen, wenn ihr bewusst auf Fleisch verzichtet oder auf Gerichte aus unserer Feel-Good-Linie achtet, denn die sind gut für euch – und gut für die Umwelt!
Bilder: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Tourismus Oberstdorf/Eren Karaman, Tourismus Oberstdorf/Alexander Fuchs, Frank Drechsel, Das Karatsbichl