Tausendsassa des Kleinwalsertales

Improvisationskünstler, Snowboard-Pionier, Älpler, Jäger und Sammler – Matl Fritz ist ein Tausendsassa, der die Natur und die Menschen liebt. Mit was er hingegen gar nichts anfangen kann, sind Langeweile und Business-Pläne.

Wir haben das Fernrohr aufgestellt und schauen direkt hinein in ihr Wohnzimmer. Matl hat uns einen schönen, strammen Anblick versprochen. Und tatsächlich: Wie ein Model steht sie da, die Gams, mit hoch erhobenem Haupt auf einem Felsvorsprung. Wir stehen auf der Terrasse der Oberen Gemstelhütte auf 1692 Meter. Alles was wir hier rundum am Ende des Gemsteltals in den Hängen des Widdersteins sehen, gehört zum 560 Hektar großen Jagdrevier von Mathias „Matl“ Fritz. Die steile Flanke gegenüber, so erklärt er uns, ist das Schlaf- und Wohnzimmer seines Hochgebirgswildes. „Reinschauen darfst du, aber reinschießen niemals“, meint der 56-Jährige weiter und streicht eine Locke aus dem Gesicht. „Das ist ihr zu Hause, dort fühlen sie sich wohl. Wenn dann schießt man sie, wenn sie sich am Rande bewegen.“ Matl macht eine Pause und wirft mit mahnendem Zeigefinger hinterher: „Und auch niemals vor Zeugen.“ Damit meint er nicht zusehende Menschen, sondern anderes Wild, das er nicht traumatisieren will. Er zielt nur auf ein Tier, das sich einzeln bewegt und niemals in ein Rudel hinein.

Als wir uns vom Fernrohr losreißen, fällt uns auf, dass es recht still geworden ist an den Tischen vor der Hütte. Wir sind offensichtlich nicht die einzigen, die Matls Ausführungen spannend finden. „Da weiß man die gleich noch mehr zu schätzen“, sagt ein Gast und reckt die dunkle Gamswurz in die Höhe.

Das freut den Matl. Genau das ist es, sagt er: „Wenn die Leute bewusst wahrnehmen, was sie essen. Da steckt so viel drin, von genau dem, was sie umgibt. Die Wiesen, die Kräuter, ein Tier, das so glücklich gelebt hat.“ Dafür schießt er dann auch gern – obwohl er das ja generell gar nicht so mag. Ihm geht es vielmehr um Wildpflege, darum den artenreichen Bestand zu halten. Geschossen wird nach drei Kriterien: „krank, schwach, alt“.

Originell statt konventionell

Ein Jäger, der ungern schießt? Geht sowas?

Selbstverständlich geht das. Genauso wie es geht, dass einer von Matls Söhnen Veganer ist. Oder als Erster in Österreich eine Snowboardschule aufzumachen. Oder dass er die Gemstelalpe übernommen hat, ohne Erfahrung als Hüttenwirt gehabt zu haben. Bei Matl geht alles – und es geht besonders gut, wenn es originell und weniger konventionell ist. Für seine Lebensgeschichte braucht man viel Zeit, ein schönes Plätzchen, von dem man ins offene Tal hinab- und zum Widderstein hinaufblicken kann – und ein üppiges Stück von dem unverschämt guten Käsekuchen, um auch ja genug Energie zu haben. Dann kann Matl loslegen – es begann alles recht traditionell auf zwei Skiern.

Der Großvater mütterlicherseits war ein legendärer Skifahrer, der mit Matls Mama im Rucksack fuhr. Der Vater hatte eine Skischule im Tal und da unterrichtete natürlich auch der Junior.

Als ihn Gäste fragten, was er denn im Sommer mache, zuckte er mit den Schultern. „Dann komm doch und arbeite für uns“, haben sie gemeint. Und so ist er nach Deutschland in den Ruhrpott und hat T-Shirts vertrieben. „Die kennt Ihr vielleicht“, sagt Matl, „das waren die Geissens, Ihr wisst schon, die aus dem Fernsehen.“ Matl lacht und nickt, während wir nur den Kopf schütteln.

Im Winter war er aber wieder zurück in seiner Heimat. Den Handel hatte er gelernt und so begann er, Snowboards aus seiner Wohnung heraus zu verkaufen. Irgendwie wundert es nicht, dass Matl sich 1986 für die neue Sportart interessierte. Immerhin steht man auf dem Brett quer und das passt ganz gut zu ihm. Der Vater konnte das weniger nachvollziehen, aber es kamen immer mehr Menschen von weit her ins Tal, um bei Matl ein Board zu kaufen und Unterricht zu nehmen. Unter anderem auch die Deutsche Nicola Thost, die 1998 bei den Olympischen Winterspielen in Nagano die Goldmedaille in der Halfpipe gewann.

Heute ist seine FUN ALP Skischule die einzig reine Privatskischule in ganz Österreich. Große Kurse will er nicht anbieten, der Matl, weil er es persönlich mag und „weil man auch nur so was Gscheits lernt und nur so die Lehrer auch wirklich Spaß haben.“

Suchen, buchen und Gamswurz kosten!

Wenn einen nichts mehr drinnen hält, das Verlangen nach Bewegung an frischer Bergluft übermächtig wird und der Duft nach Frühling ungeahnte Sehnsüchte weckt – dann ist es an der Zeit, den Frühling zu umarmen!

Auf in den Bergfrühling!

Erfüllung und Leidenschaft statt Business mit Plan

Überhaupt: Das mit dem Spaß haben, das ist Matl und seiner Frau Sabine wichtig. Für sie und für das Team, ob im Tal oder am Berg. „Bei uns kann sich jeder verwirklichen, jeder hat ein Talent und das soll er entdecken und ausprobieren dürfen. Das bringt die Erfüllung und die Leidenschaft im Job und das ist ja auch für uns gut.“ Zu dem Sich-entwickeln-lassen passt eine Sache aber gar nicht: ein festgezurrter Business-Plan. „Diese Banken mit ihrem Geschäftsplan“, schimpft Matl. „In allem, was ich mache, habe ich den konsequent nicht. In deren System passt nicht rein, dass sich die Dinge ganz natrlich ergeben, wenn man dran glaubt und alle gemeinsam hart arbeiten.“

Das zeigte sich auch wieder, als Sabine und er erst die Hintere und 2015 dann auch die Obere Gemstelhütte übernahmen. „Die Frau hat schon immer wieder gesagt, dass wir es ruhiger angehen lassen könnten. Aber ich hab nur gerufen: Nein, des müass ma macha. Stillstehen bringt doch nix außer lahme Beine!“ Natürlich hat Sabine die Antwort nicht überrascht, schließlich sind die beiden „mehr oder weniger“ seit ihrem 15. Lebensjahr zusammen. Und so schnauft sie und rollt mit den Augen, während sie in der Küche der Hinteren Gemstelhütte fleißig am Werkeln ist. Doch sie strahlt auch über das ganze Gesicht. Sie mag’s ja auch so wie ihr Mann, der heute früh wieder die knapp 400 Meter aufgestiegen ist zur höher und einsamer gelegenen Oberen Gemstelhütte. So sind sie eben Gastgeber geworden – und was für welche.

Die Zukunft: knorrig und heimelig

Sabine versucht Struktur reinzubringen, während Matl primär seinem Instinkt folgt. „Wenn einer mit Sonderwünschen ankommt, dann sag einfach Jaja und mach dann doch dein Ding“, erklärt Matl seine Strategie. „Da waren einmal Wohlhabende, die mit dem Auto zur Hütte fahren wollten. Da hab ich nur gesagt: Ja klar, und ich flieg euch mit dem Heli wieder raus. Die waren aber dann super zufrieden. Der gewünschte Champagner wurde mit Eis gekühlt, das ich oben vom Berg geholt hab. „Sowas von originell“, haben sie gejubelt. Und dann ist es schon auch schön, wenn so Delikattypen meinen, sie hätten noch nie so gut gegessen. Vielleicht denken sie sogar ein wenig um.“
Hier oben gibt es eben keinen Latte Macchiato, dafür eine Gamswurz nach eigenem Rezept.

Einen guten Kaffee bekommt man aber demnächst dann im Tal von der Familie Fritz. Dort hat nämlich Matl vor ein paar Jahren das nächste Projekt aufgetan, als die Gemeinde Mittelberg beschloss, das alte, denkmalgeschützte Gemeindehaus zu verkaufen. Bei der Begehung der Verantwortlichen kam Matl zufällig auf dem Bike vorbei. „Da hat einer von ihnen gerufen: „Matl, das wäre doch was für dich.“ Ich habe angehalten, gefragt, um was es geht und dann hat schon mein Bauch Ja gesagt.“

Es gab viele Bewerber für das geschichtsträchtige Walserhaus, aber Matls Konzept eines heimisch-heimeligen Cafés mit Verkauf von Produkten aus der Region überzeugte. Die Renovierung dauert allerdings noch immer an. Jeder Zentimeter braucht seine Zeit, seine behördlichen Genehmigungen und seine Handwerker, wie zum Beispiel bei den traditionellen Walser Fenstern. „Es hat gedauert, bis ich den Mathies Xander gefunden habe, der sie machen wollte. „Das braucht Zeit“, hat er gesagt – ich meinte nur: Die haben wir.“

Wir als Gäste würden uns aber schon freuen, wenn das Walserhaus recht bald seine alten, knorrigen Türen für uns öffnet und uns der Gastgeber vielleicht neue Geschichten zur Gamswurz auftischt.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Ski Oberstdorf Kleinwalsertal auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern zu können.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Damit werden die IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden. Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework Damit besteht auch in den Ausnahmefällen, in denen Google personenbezogene Daten in die USA überträgt, ein angemessenes Datenschutzniveau.
Informationen über Google: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google:
www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html

Google Adwords Conversion-Tracking
Verwendungszweck:

Wir nutzen Google Adwords, um Ihnen auf Websites von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Google erhoben und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin
Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
https://services.google.com/sitestats/de.html

Facebook, Twitter
Verwendungszweck:

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter. Dabei werden mit Hilfe eines Buttons personenbezogene Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert.

Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Bei US-amerikanischen Anbietern findet eine Übermittlung in den USA statt; diese haben sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen:
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
www.facebook.com/policy.php
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA
twitter.com/privacy

Google Adwords Remarketing
Verwendungszweck:

Wir nutzen Google Adwords Remarketing. Durch diese Anwendung kann Ihnen nach dem Besuch unserer Website auf anderen Websites Werbung von uns eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.

YouTube
Verwendungszweck:

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Weitere Informationen über Google:
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA

Einsatz der Technologie von MiQ
Verwendungszweck:

MiQ (MiQ Digital Ltd, 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL) verwendet auf Grund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Tracking-Pixel auf unserer Website zu Werbezwecken. Der Pixel von MiQ sammelt Cookie-ID, abgeschnittene IP-Adresse (anonymisierte IP-Adresse), Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL von unserer Seite. Diese Variablen beschreiben die Nutzung und Interaktionen auf dieser Seite und können nicht dazu verwendet werden, den Besucher persönlich zu identifizieren. MiQ verwendet die erhobenen Daten, um 1) unsere Nutzer über das Web mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und 2) allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer bekommen.
Wenn Sie die Erfassung und Speicherung dieser Daten nicht wünschen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Dafür klicken Sie bitte hier.
Die Privacy Policy von MiQ finden Sie hier: https://wearemiq.com/privacy-policy/. Wenn Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten möchten, legen Sie Ihre Einstellungen auf der Website Your Online AdChoices fest. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie dies in jedem Browser tun.