Die aktuelle Wintersaison ist gestartet und wie immer geben wir alles, um dir ein einzigartiges Skierlebnis in unserer Zwei-Länder-Region zu ermöglichen. Wir wissen aber auch: Energiesparen ist das Gebot der Stunde und hier wollen wir Vorreiter sein. Wir sind überzeugt, dass wir unseren Skibetrieb energieeffizient gestalten und dir gleichzeitig den Komfort und das hohe Niveau, das du aus unserer Skiregion gewohnt bist, bieten können.
Um das zu erreichen, haben wir grenzüberschreitend die „Mission-OK“ ins Leben gerufen – eine Initiative von Tourismus Oberstdorf, Kleinwalsertal Tourismus und den Oberstdorf-Kleinwalsertal-Bergbahnen. In Zusammenarbeit mit all unseren Leistungspartnern – Bergbahnen, Gemeinden, Gastgebern, Geschäften – haben wir unseren Energieverbrauch auf den Prüfstand gestellt und im Rahmen der Mission-OK bereits konkrete Maßnahmen definiert, um unser Ziel gemeinsam zu erreichen.
Wir verstärken unsere Kooperation mit Frau Holle. Selbstverständlich beschneien wir auch im kommenden Winter unsere Pisten in der gewohnten Qualität für ein grenzenloses Skivergnügen. Durch den Einsatz von modernen Softwearsystemen im Beschneiungsmanagement können wir gezielt Energie einsparen, ohne dass dieses für dich in der Pistenqualität spürbar ist.
Wir vertrauen auf die Qualität deiner Skiunterwäsche. Wir verzichten im kommenden Winter auf den Betrieb von Sitzheizungen. Aber: In unseren Hütten kannst du dich wie gewohnt aufwärmen. Mit oder ohne Glühwein ;-).
Wir passen das Tempo der Bahnen an die Nachfrage an. An Tagen bzw. in Phasen, in denen weniger Gäste im Skigebiet sind, werden wir die Fahrgeschwindigkeit unserer Bahnen ein wenig drosseln: Wichtig dabei ist aber, dass wir Wartezeiten in jedem Fall vermeiden!
Wenn möglich, zeigen wir unseren Kabinen und Sesseln die Sterne. Wenn für die Nacht keine Schneefälle angesagt sind, werden Kabinen und Sessel in der Nacht nicht in die Garage gefahren. Das spart rund ein bis zwei Stunden Bahnbetrieb!
Wir löschen für dich das Licht, um dir den Blick auf die Sterne zu ermöglichen. Durch eine Reduzierung der Straßenbeleuchtung auf 50 Prozent der Leuchtkörper sparen wir deutlich im Vergleich zum Vorjahr. Auch das spätere Ein- und frühere Ausschalten der Weihnachtsbeleuchtung bzw. der Beleuchtung an öffentlichen Gebäuden reduziert den Stromverbrauch.
Wir haben für dich einen Bus gemietet. Unsere Busse bringen dich rund um die Uhr auf die Pisten und Loipen und wieder nach Hause. Außerdem wird der Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität umgerüstet. Unsere beiden Ortsbusse fahren mit 100 % Ökostrom aus einheimischer Wasserkraft. Schont doch das Klima. Und deine eigene Brieftasche.
Wir setzen auf modernste LED-Technik. Wir haben begonnen, die öffentlichen Beleuchtungskörper auf ressourcenschonende LED-Technik umzustellen. Diese sparen zwischen 70 und 90 Prozent des Stromverbrauchs im Vergleich zu Glüh- und Halogenlampen ein.
Wir reduzieren die Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden. Durch den Einsatz von modernen Heizkörperthermostaten wird die Temperatur begrenzt und die Raumtemperatur auf 19 °C eingestellt. Im täglichen Betrieb, nachts und an Wochenenden wird dadurch massiv Energie gespart.
Wir reduzieren die Schaufensterbeleuchtung – aber nur während du schläfst. Viele unserer Leistungspartner im Handel haben sich dazu entschieden, ab 23 Uhr die Beleuchtung in Schaufenstern und Verkaufsflächen auf ein Minimum zu reduzieren oder komplett auszuschalten.
Du unterstützt die Mission-OK, indem du beispielsweise:
…das Licht ausmachst, sobald du deine Unterkunft verlässt
…die Fenster in deiner Unterkunft schließt, sobald du diese verlässt
…die Fenster in deiner Unterkunft nicht kippst, sondern regelmäßig stoßlüftest
…die Heiztemperatur in deinen Räumen mittels Thermostaten sorgsam regulierst
…Verständnis zeigst, dass du dich für deinen Saunabesuch frühzeitig anmeldst
…den Bus zum Skigebiet nutzt, anstatt mit dem Auto zu fahren.
Wir danken dir für deine Unterstützung und freuen uns, dich in der Region willkommen zu heißen!