Klaus Gobald – 46 Jahre bei den Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal

Das Bergbahn-Gen wurde Klaus Gobald wohl in die Wiege gelegt. Und aus kindlicher Neugier entwickelte sich ein Beruf, der beinahe das gesamte Arbeitsleben des sympathischen Vorarlbergers ausfüllte. Nach mehr als vier Jahrzehnten ging das „Urgestein am Ifen“ in Pension – oder doch nicht? Wir haben mit dem Seilbahnexperten und fundierten Kenner des Zwei-Länder-Skigebiets Oberstdorf-Kleinwalsertal gesprochen.

Kaum zu glauben, wie sich das Skigebiet in Bayern und Österreich innerhalb eines halben Jahrhunderts entwickelt hat. Unglaublich auch, welche enormen technischen Anforderungen der Fortschritt mit sich brachte. Klaus Gobald hat alle Aufgaben gemeistert, mit Fleiß, hundert Prozent Einsatzbereitschaft und echter Begeisterung. Seit 31. Mai 2018 ist er im Ruhestand – und umtriebig wie eh und je. Denn der endgültige Abschied von den Bergbahnen liegt für ihn noch in weiter Ferne.

Grüß Gott, Herr Gobald! Danke, dass Sie sich für ein Gespräch Zeit nehmen! Was mich besonders interessiert: Wie sind Sie eigentlich zu den Bergbahnen gekommen?

Das Interesse für die Bergbahnen habe ich von frühester Kindheit an. Ich bin in Lech am Arlberg aufgewachsen, mein Vater hat bei den Lecher Bergbahnen gearbeitet. Wir Kinder sind auf Skiern und mit den Bergbahnen zur Schule gefahren, auch Einkäufe haben wir so erledigt. Die Bergbahn war also ein Teil unseres Alltags. In den 1960er Jahren sind wir ins Kleine Walsertal übersiedelt und neben unserem Haus war ein Schlepplift. Wir Kinder haben die Skipiste getreten und die Spur gerichtet, dafür haben wir Freifahrten für den Lift bekommen.

Mit den Skiern zur Schule – davon träumen sicherlich viele Kinder! Das Pistentreten war allerdings vermutlich richtig anstrengend. Wie ging es dann beruflich für Sie weiter?

Zunächst habe ich eine Ausbildung zum Elektriker gemacht, danach war ich kurze Zeit im Fernverkehr tätig. Bei den Bergbahnen am Ifen habe ich mich im Jahr 1974 beworben. Ich arbeitete als Lifthelfer, Raupenfahrer und im Elektrobereich. Irgendetwas habe ich wohl richtig gemacht, denn 1975 durfte ich die Ausbildung zum Betriebsleiter absolvieren und wurde zum stellvertretenden Betriebsleiter der Ifen-Lift Alfons Herz KG berufen.

Eine recht rasche Karriere, Respekt, Herr Gobald! Wer hat Sie in dieser Zeit gefördert und geprägt?

Mein Vorgesetzter, Herr Steinbrück, war als Lehrmeister und Mensch ein echtes Vorbild. Wir hatten ein sehr gutes Betriebsklima, die Zeit mit den vielen Kollegen war wirklich sehr schön. Als Herr Steinbrück im Jahr 2000 in Pension gegangen ist, wurde ich Betriebsleiter. Ja, so war das dann. Und mit 62 Jahren hätte ich ja auch gehen können, aber der Geschäftsführer fragte mich, ob ich den anstehenden Bau (Anm.: Großprojekt Bergbahnen Ifen I und Ifen II, Eröffnung 2017) noch machen würde. Da habe ich ja gesagt und bin halt erst mit 66 in den Ruhestand gegangen.

Was waren die größten beruflichen Herausforderungen für Sie als Betriebsleiter der Bergbahnen?

Ganz klar waren das die Bauprojekte. Das Einmalige am Zwei-Länder-Skigebiet Oberstdorf-Kleinwalsertal ist, dass ich es immer mit den Behörden und Gesetzen zweier europäischer Staaten zu tun hatte. Der Kampenwand-Lift zum Beispiel fängt in Deutschland an und hört in Österreich auf. Da muss man sich als Betriebsleiter schon sehr gut auskennen. Außerdem haben wir immer darauf geschaut, die neueste Technik zu verwenden. 1978 haben wir mit der Hahnenköpflebahn eine der drei ersten Doppelmayr-Kuppelbahnen weltweit in Betrieb genommen! Heute ist diese Technik gang und gäbe, damals war es revolutionär, die Gondel im „Bahnhof“ (der Station) auszukuppeln, für das Ein- und Aussteigen zu verlangsamen und wieder automatisch zu beschleunigen.

Suchen, buchen und ab auf die Piste!

Die Wahl ist keine Qual, sondern führt sofort nach Oberstdorf-Kleinwalsertal! Gleich Aktionszeitraum und Wunschbetrieb aussuchen und buchen. Sie haben die Wahl!

Suche starten!

Herr Gobald, ich nehme an, dass sich nicht nur bei der Bergbahntechnik einiges verändert hat. Auch die Gäste sind anders als vor 50 Jahren. Wie sehen Sie das?

Allerdings, die Gäste sind anspruchsvoller und viel bequemer geworden. Heute kann man es sich nicht leisten, eine Piste nicht perfekt zu präparieren. Schlepplifte werden von den Gästen auch immer weniger angenommen. Außerdem ist das Thema Sicherheit sehr wichtig geworden, bei uns fällt garantiert kein Kind vom Sessellift oder aus der Gondel. Da unser Skigebiet ein Technik-Testgebiet war, hatten wir immer die neuesten Maschinen und Möglichkeiten, das war natürlich toll für uns – wir hatten die Nase vorn!

SOK1802d Klaus-Gobald Bild4

Wenn Sie all diese Entwicklungen betrachten, wo sehen Sie die größten Aufgaben für die Zukunft des Skigebiets Oberstdorf Kleinwalsertal?

Das vielleicht brennendste Thema heißt umweltbewusstes Bauen. Das war für uns schon immer sehr wichtig, heute gibt es aber viele Auflagen, zumal unser Skigebiet im „Natura 2000“-Schutzgebiet liegt. Das Skigebiet war natürlich schon vor der Ernennung zum Schutzgebiet da und es soll auch bleiben, daher hat die Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden oberste Priorität. Zweites wichtiges Thema ist die Schneesicherheit. Wir haben eine große Schneeanlage mit zwölf Kilometern Beschneiung, 80 Schneeerzeugern und einen Speicherteich für 100 Kubikmeter Wasser gebaut. Da muss man immer dranbleiben!

Herr Gobald, erlauben Sie mir eine Frage zum Schluss: Werden Sie sich auch in Zukunft bei den Bergbahnen einbringen?

Ja, auf jeden Fall! Mein Gesicht wird man nicht nur auf der Klaus-Gobald-Gondel an der Kabinenbahn am Ifen sehen! Ich werde bei der Beschneiung mithelfen und weiterhin beim Lawinensprengen tätig sein. Mit meinem Nachfolger in der Betriebsleitung habe ich ein sehr gutes Verhältnis und die Arbeit macht mir auch nach 46 Jahren noch Freude.

Lieber Herr Gobald, herzlichen Dank für die spannenden Einblicke in Ihr langes Berufsleben und die Welt der Bergbahnen Oberstdorf-Kleinwalsertal. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Winter und noch viele aktive Jahre!

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Ski Oberstdorf Kleinwalsertal auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern zu können.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Damit werden die IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden. Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework Damit besteht auch in den Ausnahmefällen, in denen Google personenbezogene Daten in die USA überträgt, ein angemessenes Datenschutzniveau.
Informationen über Google: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google:
www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html

Google Adwords Conversion-Tracking
Verwendungszweck:

Wir nutzen Google Adwords, um Ihnen auf Websites von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Google erhoben und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin
Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
https://services.google.com/sitestats/de.html

Facebook Pixel
Verwendungszweck:

Eine Tracking-Technologie, welche von Facebook und Facebook-Diensten verwendet wird.
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Facebook, Twitter
Verwendungszweck:

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter. Dabei werden mit Hilfe eines Buttons personenbezogene Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert.

Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Bei US-amerikanischen Anbietern findet eine Übermittlung in den USA statt; diese haben sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen:
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
www.facebook.com/policy.php
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA
twitter.com/privacy

Google Adwords Remarketing
Verwendungszweck:

Wir nutzen Google Adwords Remarketing. Durch diese Anwendung kann Ihnen nach dem Besuch unserer Website auf anderen Websites Werbung von uns eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.

YouTube
Verwendungszweck:

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Weitere Informationen über Google:
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA

Einsatz der Technologie von MiQ
Verwendungszweck:

MiQ (MiQ Digital Ltd, 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL) verwendet auf Grund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Tracking-Pixel auf unserer Website zu Werbezwecken. Der Pixel von MiQ sammelt Cookie-ID, abgeschnittene IP-Adresse (anonymisierte IP-Adresse), Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL von unserer Seite. Diese Variablen beschreiben die Nutzung und Interaktionen auf dieser Seite und können nicht dazu verwendet werden, den Besucher persönlich zu identifizieren. MiQ verwendet die erhobenen Daten, um 1) unsere Nutzer über das Web mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und 2) allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer bekommen.
Wenn Sie die Erfassung und Speicherung dieser Daten nicht wünschen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Dafür klicken Sie bitte hier.
Die Privacy Policy von MiQ finden Sie hier: https://wearemiq.com/privacy-policy/. Wenn Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten möchten, legen Sie Ihre Einstellungen auf der Website Your Online AdChoices fest. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie dies in jedem Browser tun.