Im Siebten Himmel

Die einzigartige Artenvielfalt auf den Bergwiesen und das Engagement der örtlichen Imker sorgen dafür, dass sich Bienen im Kleinwalsertal fast fühlen wie im Paradies.

Im Garten von Kurt Müller summt und brummt es. Die Holzhütte, die aus der Ferne aussieht wie ein Gartenschuppen, entpuppt sich beim Näherkommen als Bienenhaus, in dem 18 Völker leben. Es ist Hochsommer, überall wippen die Blumen und die pelzigen Insekten machen ihrem sprichwörtlichen Fleiß alle Ehre: Sie fliegen so emsig ein und aus, dass ihr hagerer, stets freundlicher Besitzer darauf achten muss, dass nichts die Einfluglöcher zu ihren Stöcken blockiert.

Seit über 40 Jahren hält Kurt Müller Bienen, lange Jahre war er Vorsitzender des über vierzig Mitglieder fassenden Vereins der Kleinwalsertaler und Oberstdorfer Imker. Vor zwei Jahren hat er zwar seine Ämter abgegeben, nicht aber seine geliebten Bienen. Doch selbst einen so ruhigen und erfahrenen Mann wie ihn packt angesichts dessen, was sich diesen Sommer abgespielt hat, fast so etwas wie Begeisterung: Über 20 Kilo Honig pro Stock konnte er ernten, fünf bis acht Kilo mehr als üblich, und noch dazu von herausragender Qualität: Der Wassergehalt im Honig, der über die Geschmacksintensität dieses flüssigen Goldes entscheidet, liegt nicht wie sonst bei etwa 18, sondern nur bei 14,7 Prozent. „Das ist ein Sommer wie ein Lottogewinn“, freut er sich, „so etwas habe ich seit 1994 nicht mehr erlebt.“

Zu verdanken ist die Sensationsernte vor allem dem ungewöhnlich günstigen, anhaltend milden Wetter. Denn normalerweise macht das Klima den Bienen und damit auch den Imkern im Kleinwalsertal das Leben alles andere als einfach.

In flacheren Gefilden erwachen Bienen im März aus ihrer Winterruhe und brechen zu ersten „Reinigungsflügen“ auf, sobald das Thermometer über 12 Grad klettert. Wenn dann im April die Natur zu blühen beginnt, explodiert auch das Leben im Bienenstock geradezu: Die Königin legt bis zu 1500 Eier am Tag, das Volk vermehrt sich rasant und beginnt für die Nachkommen neue Waben zu bauen. Auch Drohnen werden im Stock gezüchtet, die später Königinnen begatten sollen. Sobald das Anwachsen des Volks seinen Höhepunkt erreicht hat, pflanzt sich das Bienenvolk, sofern es stark und gesund ist, fort: Es züchtet eine neue Königin, und die alte Königin verlässt mit etwa der Hälfte der Bienen den Stock. Die neue, vitalere Königin lässt sich auf ihrem Hochzeitsflug von mehreren Drohnen befruchten, legt Eier und sichert so das Überleben des Volkes.

Ab diesem Zeitpunkt, etwa im Juli, beginnen die Bienen sich bereits auf die kalte Jahreszeit einzustellen. Die Königin legt weniger Eier, dadurch werden im Stock Wabenzellen frei, in die die Bienen nun Honig als Vorrat für den Winter füllen. Je weiter der Herbst fortschreitet, desto ruhiger wird es im Stock. Statt kurzlebiger Arbeitsbienen schlüpfen nun Winterbienen, die vier bis sechs Monate lang leben. Sie sichern das Überleben der Königin, in dem sie um sie herum eine Traube bilden und die Königin und sich selbst wärmen.

Im Kleinwalsertal ist der Jahreslauf der Bienen um Einiges komprimierter: „Wir haben hier extrem lange Kälteperioden. Bis in den März hinein fällt Schnee, wenn er vollständig getaut ist, haben wir oft schon Mitte Mai. Erst danach beginnt es zu blühen und die Bienen haben eine Chance auf Futter“, erklärt Kurt Müller. Nun heißt es für einen Kleinwalsertaler Bien – so nennen Imker ein Bienenvolk, weil es zusammenspielt, als wäre es ein einziger Organismus – den Turbo einzuschalten. Arbeitsbienen heranziehen, Pollen und Nektar sammeln, den neuen Wintervorrat anlegen: all dies muss im Eiltempo geschehen. Bereits Mitte August, wenn an den Gumpen und im Freibad noch ausgelassene Kinder plantschen, richten sich die Bienen endgültig für den Winter ein. Spätestens im Oktober stellen sie ihren „Flugbetrieb“ vollkommen ein.

„Da unsere Bienen alle der Rasse Carnica angehören, sind sie von Natur aus auf solche Wetterbedingungen eingestellt“, erklärt Müller. Die Rasse ist im Alpenraum beheimatet und kommt mit der extremeren klimatischen Situation gut zurecht. Das war aber nicht der einzige Grund, warum sich die Imker im Tal bereits in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg entschieden, einheitlich auf Carnica zu setzen: „Sie ist eine ausgesprochen sanftmütige, nicht besonders stechfreudige Biene“, so Müller weiter. „Das ist nicht nur für den Imker wichtig. In einem Tal, in dem der Fremdenverkehr eine große Rolle spielt, wären aggressive Bienen ziemlich fatal.“

Trotz der Friedfertigkeit der Carnica-Bienen qualmt bei Achim Schneider auf der anderen Seite der Breitach der Smoker. Schneider ist der größte Imker in ganz Vorarlberg und hat, aller damit verbundenen Risiken zum Trotz, sein Hobby zum Beruf gemacht. Je nach Verlauf des Sommers hat er seine Völker an neun bis elf festen Standorten stehen, die zwischen knapp 1100 und 1650 Metern hoch gelegen sind.

Regelmäßig fährt er alle Standplätze ab und sieht nach dem Rechten. Im Moment kontrolliert er gerade die Bienenstöcke – „Beuten“ in der Fachsprache – in der Nähe seines Wohnhauses in der Schwende. Doch auf das Öffnen eines Bienenstocks reagieren selbst die sanftmütigen Carnica-Bienen bisweilen mit Stichen, weshalb Imker bei solchen Gelegenheiten den Smoker entzünden. Dessen würzig-brandig duftender Rauch macht die Bienen allerdings nicht, wie man vermuten könnte, in irgendeiner Form benebelt. „Der Rauch suggeriert den Bienen einen Waldbrand und setzt instinktive Handlungen in Gang, die noch von den wilden, in Wäldern lebenden Vorfahren der Hausbienen herrühren“, erklärt Achim Schneider. „Wenn sie denken, es brennt, rüsten sie sich zur Flucht und schlagen sich die Bäuche mit Honig voll. Dadurch werden sie träger und stechen nicht so schnell.“

Abgesehen vom Rauch aber hat die Behausung von Imker-Bienen wenig mit jenen Baumhöhlen gemein, in denen wilde Bienen einst ihre Waben bauten. Bei Achim Schneider ebenso wie bei den meisten anderen Imkern lebt jedes Bienenvolk in einer sogenannten Magazinbeute, einem Kasten mit Deckel, in den rechteckige Rahmen mit jeweils einer Wachsplatte eingehängt sind. Auf diesen Wachsplatten bauen die Bienen die Waben, in die sie ihre Brut ablegen oder Honig füllen. Diesmal geht der Kontrollgang ruhig von statten. Die Bienen sind friedlich, obwohl bei jedem einzelnen Stock der Deckel gehoben wird. Schneider, der sich nur in seltenen Fällen in Imker-Kluft hüllt, kommt ohne einen einzigen Stich davon.

Zügig geht er zurück zu seinem Haus, und hinauf über den kleinen Laden. Dort, im ersten Stock, hat sich Achim Schneider seine Produktionsstätte eingerichtet: Hier schleudert und lagert er seinen Honig und verarbeitet sein Wachs. Der Großteil der diesjährigen Honigernte ist bereits abgefüllt, doch immer noch warten Rahmen mit gefüllten Waben auf ihre Entleerung. Vieles macht Schneider, trotz der vergleichsweise großen Mengen an Honig, die er produziert, komplett per Hand. Das „Entdeckeln“ zum Beispiel, bei dem die Wachsdeckel, mit denen die Bienen die gefüllten Waben versiegelt haben, mit einer Art Gabel abgehoben werden – eine Prozedur, die gleichermaßen Kraft und Geschick erfordert. „Die Maschinen, die es gäbe, rechnen sich für meine Honigmengen nicht“, hat Schneider festgestellt. Nach dem Entdeckeln werden die Rahmen senkrecht in die runde Edelstahl-Schleuder gehängt. Sobald diese sich auf Hochgeschwindigkeit dreht, lässt sich unten ein Hahn öffnen und der schimmernde, bernsteinfarbene Honig läuft in den bereitgestellten Eimer.

Suchen, buchen und Honig aus dem Kleinwalsertal genießen!

Wenn einen nichts mehr drinnen hält, das Verlangen nach Bewegung an frischer Bergluft übermächtig wird und der Duft nach Frühling ungeahnte Sehnsüchte weckt – dann ist es an der Zeit, den Frühling zu umarmen!

Auf in den Bergfrühling!

Aus den leer geschleuderten Wachswaben werden bei Achim Schneider nicht nur Kerzen. Er betreibt, was Imker einen „geschlossenen Wachskreislauf“ nennen: Er säubert die Waben, schmilzt sie ein und zieht daraus Platten mit eingestanztem Wabenmuster: Sie werden wieder in die Rahmen der Beuten eingespannt und dienen seinen Bienen erneut als „Baugrundlage“. Die dazu nötige Maschine ist allerdings nur für einen Imker in der Größenordnung Schneiders rentabel, nicht für Hobbyimker mit wenigen Völkern. Sie können aber, auch diesen Service bietet Schneider an, ihr Wachs bei ihm zu neuen Mittelwänden verarbeiten lassen.

Mangels nahe gelegener Stadt gehören zu seinen Kunden vor allem andere Imker vom Land. Über den neuen Trend, dass sich immer mehr Großstädter mit Bienenzucht beschäftigen, könnte Schneider – „Imker gehören aufs Land und nicht in die Stadt“ – eigentlich nur den Kopf schütteln.

Eigentlich. Denn allein die Tatsache, dass Städte trotz zugebauter Flächen und abgasverhangener Luft als bienenfreundliche Umgebung gelten, macht deutlich, wie gefährdet Bienen inzwischen sind. Gegenden wie das Kleinwalsertal, mit extensiv genutzten Weideflächen und einem vielfältigen Blütenangebot sind längst einsame Oasen geworden. Wo großflächig Landwirtschaft betrieben wird, haben Bienen aufgrund der intensiven Anbaumethoden, dem Trend zu Monokulturen und auch dem Einsatz chemischer Spritzmittel, bis Herbst genügend Futter zu finden. Die Situation ist so dramatisch, dass vielerorts tatsächlich die Städte mit ihren vielfältigen Blüten in Privatgärten, Parkanlagen und Balkonkaästen für die Immen das bessere Pflaster sind. Hinzu kommt ein drastischer Rückgang der Landimker. Viele Bauern, bei denen die Bienenzucht früher en passant mitlief, haben die Imkerei längst aufgegeben. Wenigstens in den Städten fühlten sich, im Zuge des Selbstversorger-Trends, zuletzt wieder mehr junge Leute dazu animiert, sich Bienenvölker zuzulegen.

Idealisten aber sind nicht nur in urbanen Gegenden zu finden. Auch Herta Fritz, der jüngste Zugang bei den Kleinwalsertaler Imkern, ließ sich vor allem von Naturschutz-Gedanken leiten, als sie dem Drängen des örtlichen Imkerverbands nachgab und ein Bienenvolk übernahm – und das, obwohl sie gegen Bienengift allergisch ist und jeder Stich eine akute Gefährdung darstellt. Die Imkermontur mit weißer, fester Jacke, Handschuhen und Hut mit Schleier ist bei ihr deshalb absolute Pflicht, wann immer sie zu ihren mittlerweile zwei Völkern geht. Diese „logieren“ auf einer Terrasse ihres direkt an der Riezlerner Breitachbrücke gelegenen Buchhaltungsbüros.

„Natürlich esse ich auch sehr gerne Honig“, sagt sie, wenn sie über ihre Motivation nachdenkt. „Aber im Vordergrund steht für mich die Natur, die kaputt geht, wenn es nicht mehr genug Bienen gibt.“ Die Abnahme der Bienen hat viele Gründe – angefangen bei der vor dreißig Jahren eingeschleppten Varroa-Milbe, die trotz redlicher Bekämpfungsbemühungen immer noch ganze Völker ausrotten kann, fortgesetzt bei der sich verändernden Landwirtschaft, und aufgehört bei der im Sinkflug begriffenen Zahl an Imkern. Die Zahlen sind inzwischen so alarmierend, dass es der drastische Schwund an Bienen und Insekten mehrfach bis in die Hauptnachrichten geschafft hat. Für Deutschland gerechnet, kann der Gesamtbestand an Bienen gerade einmal 20 Prozent des Honigbedarfs decken, auch genügt ihre Zahl nur noch, um 60 Prozent der Landwirtschaftlichen Flächen zu bestäuben. Dabei bringt der Rückgang der Bienen tatsächlich massive Ernteeinbußen mit sich: Ohne ihre Bestäubungsleistung würde zwar immer noch etwas wachsen, aber es gäbe ungefähr 40 Prozent weniger Äpfel und Kirschen, 12 Prozent weniger Birnen und auch 5 Prozent weniger Karotten. Vom ganzen Ökosystem, das auf die fleißigen Hautflügler angewiesen ist, ganz zu schweigen.

Für Österreich sieht die Situation, speziell auf Bienen und Imker bezogen, zwar besser aus, trotzdem machen solche Statistiken deutlich, wie wichtig engagierte Bienenfreunde und landschaftliche „Bienenoasen“ wie das Kleinwalsertal sind. Bleibt zu hoffen, dass die Strahlkraft solcher Regionen ausreicht, um auch andernorts Nachahmer zu motivieren.

BE[E]Kleinwalsertal

Das Kleinwalsertal hat es sich zum Ziel gesetzt, heute, aber auch in Zukunft eine Oase für Bienen und Insekten zu sein.

Verschiedene gemeinsame Aktionen beim Projekt BE[E]Kleinwalsertal sollen dem Bienen- und Insektensterben entgegenwirken.

Mehr Infos!
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Ski Oberstdorf Kleinwalsertal auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern zu können.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Damit werden die IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden. Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework Damit besteht auch in den Ausnahmefällen, in denen Google personenbezogene Daten in die USA überträgt, ein angemessenes Datenschutzniveau.
Informationen über Google: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google:
www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html

Google Adwords Conversion-Tracking
Verwendungszweck:

Wir nutzen Google Adwords, um Ihnen auf Websites von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Google erhoben und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin
Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
https://services.google.com/sitestats/de.html

Facebook, Twitter
Verwendungszweck:

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter. Dabei werden mit Hilfe eines Buttons personenbezogene Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert.

Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Bei US-amerikanischen Anbietern findet eine Übermittlung in den USA statt; diese haben sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen:
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
www.facebook.com/policy.php
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA
twitter.com/privacy

Google Adwords Remarketing
Verwendungszweck:

Wir nutzen Google Adwords Remarketing. Durch diese Anwendung kann Ihnen nach dem Besuch unserer Website auf anderen Websites Werbung von uns eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.

YouTube
Verwendungszweck:

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Weitere Informationen über Google:
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA

Einsatz der Technologie von MiQ
Verwendungszweck:

MiQ (MiQ Digital Ltd, 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL) verwendet auf Grund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Tracking-Pixel auf unserer Website zu Werbezwecken. Der Pixel von MiQ sammelt Cookie-ID, abgeschnittene IP-Adresse (anonymisierte IP-Adresse), Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL von unserer Seite. Diese Variablen beschreiben die Nutzung und Interaktionen auf dieser Seite und können nicht dazu verwendet werden, den Besucher persönlich zu identifizieren. MiQ verwendet die erhobenen Daten, um 1) unsere Nutzer über das Web mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und 2) allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer bekommen.
Wenn Sie die Erfassung und Speicherung dieser Daten nicht wünschen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Dafür klicken Sie bitte hier.
Die Privacy Policy von MiQ finden Sie hier: https://wearemiq.com/privacy-policy/. Wenn Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten möchten, legen Sie Ihre Einstellungen auf der Website Your Online AdChoices fest. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie dies in jedem Browser tun.