Im Einsatz mit Lawinenspürhunden

Eny und Cisco sind wunderschön, sportlich und genießen die beste Ausbildung. Abgehoben sind sie aber nur, wenn sie in den Hubschrauber hüpfen. Und hochnäsig höchstens, wenn sie witternd in den Wind schnuppern. Die beiden sind die besten Schnüffler im Tal. Als ausgebildete Rettungshunde orten sie im Winter Lawinenopfer und helfen im Sommer bei der Suche nach Vermissten.

Die beiden tollen ausgelassen um das Bergheim Moser oberhalb von Mittelberg, der Clemens’ Familie gehört. Clemens ist das Herrchen der 6-jährigen Eny, einer Belgischen Schäferhundeart namens Malinois. Sie schaut auf zu dem etwas erfahreneren Cisco. Der Australian Sheperd hat eine weiche, wuschelige Mähne und einen absolut entwaffnenden Blick: das linke Auge strahlt hellblau, das rechte ist samtig braun. Kein Wunder, dass ihm Eny etwas verfallen ist. „Er ist ihr großes Vorbild“, lacht Clemens. „Er hat ein ungemeines Feingefühl und holt sie immer wieder runter, wenn sie aufdreht. Und wenn er das Bein hebt, dann macht sie das als Mädchen schon auch einmal.“ Ansonsten folgt sie aber nur einem: dem 31-jährigen Clemens Moser.

Clemens ist mit Lawinenspürhunden aufgewachsen. „Wir hatten einen Bernhardiner, der mich im Maxi Cosi rumgetragen hat. Mein Vater hat mich vor die Tür gestellt und er hat mich dann dem wandernden Schatten hinterhergetragen. Außer der Familie durfte mir keiner nah kommen.“ Die besonderen Fähigkeiten von Hunden, ihre Intelligenz und ihr Gespür kennt er also schon von klein auf - genauso wie den Einsatz für die Gemeinschaft, der bei den Mosers in der Familie liegt. Auch Clemens Vater war bei der Feuerwehr und der Bergrettung. „Ich kam mit 15 Jahren zur Bergrettung und die Hundeführer waren für mich das Höchste. Wenn sie etwas gesagt haben, bin ich regelrecht in Ehrfurcht erstarrt.“ Einer von ihnen war Christian Heim, das Herrchen von Cisco. Inzwischen bilden die beiden das Hundeführer-Team im Kleinwalsertal.

Bei aller hochmodernen Technologie, beweist Mutter Natur mal wieder ihre Überlegenheit. Der 60-jährige Christian versucht den ausgeprägten Geruchssinn der Hunde vereinfacht in Zahlen zu fassen: „Ein Schäferhund hat um die 220 Millionen Riechzellen – wir Menschen gerade einmal 5 Millionen. Sie können räumlich riechen, ihr Geruchssinn ist um das 10-fache ausgeprägter und sie ‚schmecken’ Gerüche über den Gaumen.“ Das feinste Näschen hat jedoch der Eisbär, ergänzt Clemens und grinst, „aber von dem wollen wir nicht wirklich gefunden werden.“

Doch damit die Lawinenspürhunde Verschüttete im Rettungseinsatz schnell orten und anzeigen können, bedarf es vieler Parameter. Weht der Wind ungünstig oder liegt das Opfer unter metertiefen Schneemassen begraben, ist auch der Hund hilflos. Die Faktoren, die man durch die Rettungshunde-Ausbildung beeinflussen kann, dürfen hingegen im Ernstfall keine Rolle mehr spielen. „Der Hund muss seine Aufgabe genau kennen und sie unbedingt erfüllen wollen. Er darf sich von nichts ablenken lassen, muss stressresistent sein, fit und fokussiert“, erklärt Christian.

Und das schafft man wie? Mit einer großen Leckerlitüte? Christian lacht und schüttelt den Kopf: „Nein“, sagt er und krault Cisco hinter den Ohren, „Früher war das tatsächlich noch weiter verbreitet. Aber wir arbeiten seit einigen Jahren mit einem der renommiertesten Hundetrainer zusammen, dem Schweizer Hans Schlegel. Dessen Ansatz bewegt sich weg von der Futterbelohnung.“ Clemens erläutert: „Die Belohnung ist die Bestätigung vom Hundeführer und nicht der Leckerbissen.“

Lawinenhunde @Frank Drechsel (114)

Suchen, buchen und ab auf die Piste!

Die Wahl ist keine Qual, sondern führt sofort nach Oberstdorf-Kleinwalsertal! Gleich Aktionszeitraum und Wunschbetrieb aussuchen und buchen. Sie haben die Wahl!

Suche starten!

Beim Aufbruch zur Demonstrationsübung zeigt sich die besondere Beziehung zwischen Hunden und Herrchen. Eny packt ihren Lieblingsball. Clemens flüstert fast schon unmerklich: „Den Ball lassen wir da“. Sofort lässt sie ihn fallen. Kein Zögern, kein Ignorieren, keine zweite Aufforderung. Darauf angesprochen meint Clemens: „Die Unterordnung ist ein ganz zentrales Element. Du musst klare Ansagen machen und stets konsequent sein.“ Und wann beginnt man mit der Schulung der Rettungshunde? „Eigentlich sofort“, sagt Christian. „Tatsächlich direkt mit dem Welpen. Man gewöhnt ihn an Situationen, beobachtet ihn, fühlt den Charakter und sieht, was er will, was er gut kann und wo man ihm deutliche Grenzen stecken muss. Du musst dich voll und ganz auf den Hund einlassen. Es ist durchaus Theorie dabei, aber vor allem geht es um gesunden Menschenverstand, um Tier- und Bauchgefühl.“

Beim Lawinentraining folgen Cisco und Eny auf kleinste Bewegungen. Ihre Augen sind stets aufmerksam, die Hundeführer ruhig und fokussiert. Die Körperhaltung ist wichtig, jede Geste, jedes Wort – von denen überraschend wenig fallen. „Man darf den Hund nicht zutexten“, erklärt Clemens, „und man gibt ihm Raum, den Befehl auch bewusst aufzunehmen.“ Sie machen vor jeder Anweisung eine Pause von 5 Sekunden. Das Training, die Prüfungen, die Fortbildungen und Treffen mit den Vorarlberger Kollegen – das Hundeführer-Dasein ist intensiv und zeitaufwendig. Und es ist ein Ehrenamt. Christian ist in Frühpension, aber Clemens steckt als Applikationsingenieur in der Autoindustrie mitten im Berufsleben. Doch er winkt ab: „Ich habe sowieso so viele Überstunden“. Nicht nur bei einem solchen Satz merkt man, mit welcher Überzeugung und Leidenschaft die beiden das machen. Schließlich müssen auch sie fit sein, körperlich wie mental. Sie müssen unter schwersten Bedingungen ihr fachliches Einschätzungsvermögen als Bergretter abrufen und gleichzeitig die Hunde führen.

Wenn man Clemens und Christian auf Anhieb einen Charakterzug assistieren kann, dann Bescheidenheit. Sie sprechen ungern über sich. Dann versucht man es eben über ihre Gefährten. Immerhin heißt es doch „Wie der Herr, so’s G’scherr.“ Also Christian: Wie ist der Cisco so? „Absolut friedfertig und extrem arbeitswillig.“ Ja, das passt auch zum Herrchen. Als er dann weiter meint: „Er ist auch ein totaler Macho – und gleichzeitig ein Kampfschmuser vor dem Herrn“, weiß man nicht, ob man das so auf Christian übertragen sollte. Gut, dass Clemens prompt einwirft: „Sie sind beide absolute Workaholics und voll auf Kuschelkurs.“ Eines ist klar: Hier haben sich Hund und Herrchen gesucht und gefunden – und bei diesem Gespann kann man auch davon ausgehen, dass im Rettungseinsatz Vermisste gesucht und gefunden werden.

Text: Sissi Pärsch
Bilder: Frank Drechsel

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Ski Oberstdorf Kleinwalsertal auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern zu können.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Damit werden die IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden. Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework Damit besteht auch in den Ausnahmefällen, in denen Google personenbezogene Daten in die USA überträgt, ein angemessenes Datenschutzniveau.
Informationen über Google: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google:
www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html

Google Adwords Conversion-Tracking
Verwendungszweck:

Wir nutzen Google Adwords, um Ihnen auf Websites von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Google erhoben und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin
Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
https://services.google.com/sitestats/de.html

Facebook, Twitter
Verwendungszweck:

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter. Dabei werden mit Hilfe eines Buttons personenbezogene Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert.

Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Bei US-amerikanischen Anbietern findet eine Übermittlung in den USA statt; diese haben sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen:
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
www.facebook.com/policy.php
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA
twitter.com/privacy

Google Adwords Remarketing
Verwendungszweck:

Wir nutzen Google Adwords Remarketing. Durch diese Anwendung kann Ihnen nach dem Besuch unserer Website auf anderen Websites Werbung von uns eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.

YouTube
Verwendungszweck:

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Weitere Informationen über Google:
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA

Einsatz der Technologie von MiQ
Verwendungszweck:

MiQ (MiQ Digital Ltd, 52-54 High Holborn, London, WC1V 6RL) verwendet auf Grund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Tracking-Pixel auf unserer Website zu Werbezwecken. Der Pixel von MiQ sammelt Cookie-ID, abgeschnittene IP-Adresse (anonymisierte IP-Adresse), Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL von unserer Seite. Diese Variablen beschreiben die Nutzung und Interaktionen auf dieser Seite und können nicht dazu verwendet werden, den Besucher persönlich zu identifizieren. MiQ verwendet die erhobenen Daten, um 1) unsere Nutzer über das Web mithilfe von programmatischen Werbeplattformen zu erreichen und 2) allgemeine Einblicke in das Verhalten und die Interessen unserer Nutzer bekommen.
Wenn Sie die Erfassung und Speicherung dieser Daten nicht wünschen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Dafür klicken Sie bitte hier.
Die Privacy Policy von MiQ finden Sie hier: https://wearemiq.com/privacy-policy/. Wenn Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten möchten, legen Sie Ihre Einstellungen auf der Website Your Online AdChoices fest. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie dies in jedem Browser tun.