Die gelernte Hotelfachfrau und studierte Betriebswirtin, die einst das Allgäu als Urlauberin kennen und lieben lernte, leitet heute die Gastronomie auf dem Söllereck. Das Berghaus Schönblick mitten im Familienski- und Wandergebiet ist ihr Reich. Gemeinsam mit ihrem Team („bei uns kann fast jeder alles“) kredenzt sie ihren Gästen Köstlichkeiten: beim Einkehrschwung, zum Abendessen und sogar einen ganzen gelungenen Urlaub lang. Denn hier oben auf 1.400 Meter Höhe kann man auch wunderbar übernachten und ist am Morgen der Erste auf der Piste. Gruppen, Schulklassen, Seminare - das Berghaus, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1900 reichen, ist gerade bei diesen Gästen sehr gefragt.
Auch kulinarisch überrascht Angela Wozick immer wieder. Für die beliebten Skitourenabende, für die im Januar und Februar am Mittwoch und Donnerstag zahlreiche Gäste die 365 Höhenmeter aus eigener Kraft mit Tourenski überwinden, hat das Küchenteam eigens die „Oberstdorfer Tourengeher Seele“ entwickelt und gebacken.
Ihr Tipp für den Winter stammt allerdings aus eher bergfernen Regionen, wenngleich ihm der alpine Titel „Älpler-Pie“ verliehen wurde. „Als Pie werden im englischsprachigen Raum alle Gerichte bezeichnet“, so verrät uns ein kompetenter Autor, „bei denen eine Mischung aus Zutaten unter einer Teigdecke geschmort oder gebacken werden. Von einem Stew bis hin zu einem Apfelkuchen kann sich also allerhand Köstliches hinter diesem Begriff verbergen
Im Inneren von Angela Wozicks Pie befindet sich Allgäuer Würzfleisch. Garniert mit einem Erbsmus und Salat stärkt dieses Pie Skifahrer und Winterwanderer. „Schmackhaft, nahrhaft und ein bissl deftig“, beschreibt die Gastro-Betriebsleiterin ihre kulinarische Kreation, die perfekt auf die Speisekarte einer Skihütte passt. Schließlich benötigte der Wintersportler auf der Piste Kraft, aber keinen unnötigen Ballast. Gerne gräbt sie wie hier alte Rezepte aus und kreiert sie neu. Für uns öffnet Angela Wozick ihr geheimes Rezeptbuch und verrät uns ihre Zutaten für einen perfekte "Älpler Pie". Diese lassen sich auch ohne Problem ohne den "alpinen Mantel" genießen.
Die Wahl ist keine Qual, sondern führt sofort nach Oberstdorf-Kleinwalsertal! Gleich Aktionszeitraum und Wunschbetrieb aussuchen und buchen. Sie haben die Wahl!
Mit 300 gr Mehl, 150 gr Butter, einem ganzes Ei, 1 EL Wasser und einer Prise Salz gelingt der Pie ohne Probleme.
Einfach alle Zutaten auf einem Nudelbrett zu einem glatten Teig kneten und eine Stunde zugedeckt ruhen lassen. Auf bemehltem Brett ca 2-3 mm dick ausrollen und in die schwach gefettete Form damit auslegen. Mit einen Gabel den Boden mehrmals einstechen. Wir servieren unseren Älpler-Pie mit einem kleinen Bauernsalat aus Radieserl, Tomate, Gurke, frischen Champignons, Karotte und roten Zwiebeln sowie dem Erbsmus.
Das Fleisch in 1 Liter Wasser mit Lorbeerblatt, Pimentkörnern, der geschälten Zwiebel und 1-1,5 TL Salz ca. 1,5-2 Std. kochen. Wenn das Fleisch weich ist, in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen. Aus Butter und Mehl eine Mehlschwitze herstellen und diese dann nach und nach mit der Fleischbrühe aufgießen, bis eine dickliche Konsistenz entsteht.
In diese Einbrenne werden das Fleisch und die blättrig geschnittenen Pilze gegeben. Alles miteinander verrühren und mit dem Weißwein, Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer noch mal abschmecken und kurz noch mal aufkochen lassen. Das Würzfleisch in die Pasteten geben, mit geriebenem Bergkäse bestreuen, den Deckel aufsetzen, mit dem Ei-Wasser-Gemisch bestreichen und im Backofen bei 200 Grad für ca. 20 min backen.
200 gr Erbsen (auch Tiefkühlkost möglich) in Wasser weich kochen. Mit kaltem Wasser abschrecken. Abseihen und durch ein Sieb drücken, damit die Schalen zurück bleiben. Erbsenmasse mit 1 TL weißem Balsamico-Essig, Salz, schwarzem Pfeffer und etwas Schmand pürieren.
Bilder: Kitty / Fotolia, Oberstdorf Tourismus, Das-Höchste Bergbahnen Obertdorf/Kleinwalsertal.