} catch(e) {} }); });
Ein ständiges Auf und Ab, abenteuerliche Strecken vorbei an Alphütten und Bergdörfer mit traumhafter Aussicht über Deutschland und Österreich. Dabei immer im Blick: Die weiß gezuckerten Gipfel der Berge ringsum. Aber während oben noch die Skifahrer ihre Schwünge ziehen, erradeln unten im Tal die Biker neue Trails.
Der Startpunkt der Radtour befindet sich an der Mühlenbrücke. Von dort geht es in südliche Richtung entlang der Trettach über das Café Jägerstand nach Gruben. Auf diesem, bis zum Café Jägerstand geteerten, Streckenabschnitt gibt es keine nennenswerten Steigungen, die Straße führt nur leicht ansteigend ins Tal hinein. Dabei immer im Blick: Die markante Trettachspitze, die dem Fluss und dem Trettachtal als Namensgeberin dient. Vom Café Gruben geht es weiter nach Dietersberg. Sonnig führt die Tour am Berggasthof Riefenkopf und dem Mumme-Stüble vorbei, bevor der Fluss sowie die Fahrstraße nach Spielmannsau in Richtung Christlessee überquert werden. Nun ist es nicht mehr weit, bis das kristallklare Wasser des Christlessees in Sicht kommt. Hier lohnt es sich, eine kurze Rast einzulegen und den Fotoapparat zu zücken.
Zur Alpe Oberau
Vom Christlessee aus führt die Tour weiter nach Süden, bis der Weiler Spielmannsau erreicht wird. Neben einem Berggasthof befinden sich hier auch das Landhaus Spielmannsau und das Mountain Hostel. Mit diesem Etappenziel ist bereits der größte Teil der Strecke geschafft. Nur noch 500m geht es, weiter in südliche Richtung ins Trettachtal hinein bis zur Sennalpe Oberau. Bei einer deftigen Brotzeit können die Energiereserven wieder aufgetankt werden, bevor auf den Rückweg und über den Golfplatz Gebrgoibe zurück nach Oberstdorf geht.
Los geht es mit dem Fahrrad an der Dummelsmoosbrücke. Von dort führt ein sonniger Wiesenweg, der von Fahrradfahrern und Fußgängern gleichermaßen gerne benutzt wird, über Rubi nach Reichenbach. Mit den alten Bauernhäusern und ihrem Dorfcharme sind die Ortsteile Rubi und Reichenbach immer einen Besuch wert. Weiter führt die Radtour über das westlich von Reichenbach gelegene Moorbad, durch Felder und Blumenwiesen, hinauf zur Schöllanger Burgkirche. Auf diesem Streckenabschnitt geht es etwas steiler bergauf, bevor es auf der schottrigen Abfahrt wieder bergab und weiter nach Fischen Au geht.
Am Illerursprung
Von Fischen Au verläuft die Strecke auf einem schattig gelegenen Kiesweg, entlang am Illerdamm, zurück in Richtung Oberstdorf. Nach etwa 4,5 km, wird der Geburtsort der Iller erreicht: der Illerursprung. Hier fließen die Flüsse Trettach, Stillach und Breitach zusammen und bilden so die Iller. Nun ist es nur noch ein kurzes Stück Weg bis über den Illersteg der Ausgangsort Oberstdorf wieder in Sicht kommt.
Von der Alpenrose in Tiefenbach (Streckendetails bis nach Tiefenbach gibt es hier) geht es weiter nach Obermaiselstein. Auf diesem Teil der Strecke wird eine Felsenge, der Hirschsprung passiert. Der Legende nach soll es einem Hirschen auf der Flucht vor einem Luchs gelungen sein, von der einen Felskante auf die andere Seite zu springen. Ein kleines Schild hält die Geschichte in Erinnerung.
Entlang der Hörnergruppe
Von Obermaiselstein aus geht es entlang der Straße in Richtung Fischen, bis zu der Abzweigung Bolsterlang.
Es folgt ein etwa 1,5 km langer Anstieg bis zu der Gemeinde Bolsterlang. Hier liegt der bekannte Golfplatz Oberallgäu auf der Strecke. Der 18 +9 Loch-Platz hat vom Anfänger bis zum Profi für jeden etwas zu bieten. Über die Gemeinden Ober- und Untermühlegg verläuft die Strecke an den Ortschaften Dietrichs und Muderbolz vorbei bis nach Ofterschwang. Von Ofterschwang, welches im Winter für seine Ski Weltcups bekannt ist, verläuft die Tour durch Hüttenberg bis zum Sonthofener See. Das schön gelegene Gewässer läd zum Verweilen ein. Zurück nach Oberstdorf geht es entlang am Illerdamm.
Durch sonnige führt die erste Etappe dieser Radrunde. Los geht es in Oberstdorf über die Orte Tiefenbach, Obermaiselstein, Bolsterlang nach Hüttenberg (die genauere Beschreibung dieses Streckenabschnittes gibt es hier). Zwischen den Orten Tiefenbach und Obermaiselstein liegt der Hirschsprung. Der Legende nach soll hier in früheren Zeiten ein Hirsch auf der Flucht vor einem Luchs über die Felsenge gesprungen sein. Heute erinnert ein kleines Schild an die Geschichte von damals. Von der kleinen Ortschaft Hüttenberg aus, verläuft die Tour über das etwa 2,5 km entfernte Bihlerdorf und den schattigen Illerdamm. In der Stadt Immenstadt angekommen, geht es zu dem größten Natursee des Allgäus: dem Großen Alpsee. Direkt daneben liegt der Kleine Alpsee.
Vorbei am kühlen Nass
Nach einer kurzen Pause am Kleinen Alpsee geht es auf dem Rückweg, am Illerdamm entlang, zurück über den Illerursprung nach Oberstdorf. Insgesamt werden bei dieser Radtour rund 53 Kilometer zurück gelegt. Deshalb ist eine gute Kondition Voraussetzung für das Befahren dieser Strecke.